GEMEINSAM BARRIEREN ABBAUEN

NOVEMBER bis DEZEMBER

PROJEKTE

27-10-2023 + 03-11 + 10-11-2023, 19:00H
HANDARBEIT, AACHEN:
Die Ära moderner Medien und neuer Technologien hat die Handarbeit als Quelle von Beschäftigung, zusätzlichen Fähigkeiten und Hobbys unaufhaltsam verdrängt. In früheren Zeiten ermöglichte die Handarbeit Frauen, ihre Kreativität zu präsentieren und ihre Ideen für die Gestaltung ihrer Wohnräume umzusetzen. Handarbeit hatte nicht nur einen individuellen Charakter, sondern Frauen versammelten sich auch gezielt zum Zwecke des Austauschs von Ideen. Das Projekt “Gemeinsam Barrieren abbauen” ist eine Zusammenarbeit von Frauen aus der Ukraine mit Frauen aus Bosnien. Das Ziel des Projekts ist es, neben dem Austausch von Erfahrungen im Nähen und Handarbeiten eine positive Atmosphäre zu schaffen und mögliche soziale Barrieren zu überwinden.
Obwohl uns der Krieg leider aus unseren Heimatorten an andere Orte geführt hat, ist jede Umsiedlung, die darauf abzielt zu lernen und sich kennenzulernen, eigentlich ein neuer Anfang. Unsere fleißigen Frauen haben ihre Anstrengungen durch die Geschicklichkeit ihrer Hände übertragen, ihre kreativen Gedanken in herausragende Arbeiten und Kunstwerke umgewandelt. Handarbeit ist, wie sie sagen, eine ausgezeichnete Quelle der Psychotherapie, die ihnen hilft, sich erfüllt, kreativ und produktiv zu fühlen und für eine Weile aus der gewohnten Realität auszubrechen.

11-11-2023, 11:00H - 15:00H
AUSFLUG IN PERINGSMAAR, BEDBURG
Um der Alltagshektik zu entfliehen und gleichzeitig in der Natur zu entspannen, eignete sich hierfür am 11.11.2023 der Ausflug in das Erholungsgebiet „Peringsmaar“. Gerade die Naturerfahrungen wirken nicht nur beruhigend, sondern fördern gleichzeitig die eigene Selbstwirksamkeit. 
Ziele wie ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander zu setzen und eine globale Gerechtigkeit zu fördern sind nur wenige der Ziele, die hinter dem Projekt „Gemeinsam Barriere abbauen“ standen. Der Weg führte nicht immer direkt am See entlang, bot jedoch viele tolle Aussichtspunkte, die zu einer gemeinsamen Mittagspause einluden. Die fehlende gemeinsame Muttersprache, die sonst oft als Sprachbarriere dargestellt wird, stand hier nicht im Vordergrund, denn die Kommunikation funktionierte auch übers „zuschauen und mitmachen“. Die positive Wirkung der Landschaft war stets spürbar. Beim weiteren Spaziergang unberührter Wasserwege entstanden Dialoge, die aufzeigten, dass Vielfalt auch verbinden kann. Nachdem das Ziel erreicht wurde, gab es zum Abschluss die Möglichkeit gemeinsam die ersten Eindrücke zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Durch dieses Projekt wurde klar, dass ein Stück weit Normalität erfahren werden kann, indem in einer stressreduzierten Umgebung und vertrauter Begleitung Ängste und Sprachbarrieren gemeinsam aktiv abgebaut werden.

25-11-2023, GANZTÄGIG:
MUSEUMSTAG: SCHOKOLADEN-, SPORT- UND KUNSTMUSEUM, KÖLN

01-12-2023, 20:00H
SIXTIES GIRLS MUSICAL, CLUB IM CAPITOL-THEATER, DÜSSELDORF

03-12-2023, 11:00H - 15:00H
BESICHTIGUNG DES LANDTAGS, DÜSSELDORF

10-12-2023, 11:00H - 16:00H
KOCHEN IM HELENE-WEBER-HAUS, STOLBERG

16-12-2023, 11:00H - 15:00H
DR. SMAJLOVIĆ ZUM THEMA BLUTHOCHDRUCK, OER-ERKENSCHWICK

17-12-2023, 17:00H - 19:00H
SCHLITTSCHUHLAUFEN IN DER TIVOLI EISSPORTHALLE, AACHEN

ÜBER DAS PROJEKT

Gemeinsam Barrieren abbauen, lernen und wachsen – Handarbeit, Kultur und Musik 
Das Ziel des Projektes ist die sprachliche Stärkung von der durch Flucht- und Kriegserfahrung benachteiligter Menschen.

[ZUR MITGLIEDSCHAFT]

GEFÖRDERT DURCH:

TEILE DIESE VERANSTALTUNG