Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Kauf von Eintrittskarten über die
Webseite von IN SANA Women Association e.V.
§1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Bedingungen für den Kauf von Eintrittstickets für Veranstaltungen, die von IN SANA Women Association e.V. [im weiteren Text: IN SANA] über die Webseite www.insana-ev.com angeboten werden. Mit dem Erwerb von Eintrittstickets erklären Sie sich als Käufer/in mit diesen AGB einverstanden.
§2 Vertragsschluss
1. Der Vertrag über den Erwerb von Eintrittskarten kommt durch Ihr Angebot als Käufer/in (Bestellung über die Webseite) und die Annahme durch IN SANA zustande.
2. Die Darstellung der Eintrittstickets auf der Webseite von IN SANA stellt kein rechtlich
bindendes Angebot dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots.
3. Durch Anklicken des Buttons „Kostenpflichtig bestellen“ geben Sie eine verbindliche
Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Tickets und damit ein verbindliches Angebot ab.
4. Die Bestätigung des Zugangs Ihrer Bestellung erfolgt per E-Mail unmittelbar nach dem
Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. IN SANA kann
Ihre Bestellung durch den Versand einer Annahmeerklärung in separater E-Mail innerhalb von 3 Tagen annehmen.
5. Die Eintrittskarten werden erst nach vollständiger Bezahlung gültig. Bis zur vollständigen
Zahlung behält sich IN SANA das Recht vor, den Zugang zur Veranstaltung zu
verweigern.
6. Die Bestellbestätigung stellt keine Eintrittskarte dar. Erst nach erfolgreicher Zahlung wird
die endgültige Eintrittskarte per E-Mail zugesandt oder auf der Webseite zum Download
bereitgestellt.
7. Bei der Auswahl der Zahlungsart PayPal kommt der Vertrag bereits zum Zeitpunkt Ihrer
Bestätigung der Zahlungsanweisung an PayPal zustande.
§3 Zahlungsbedingungen
1. Die angegebenen Ticketpreise verstehen sich als Endpreise inklusive der jeweils
gültigen Mehrwertsteuer.
2. Die Zahlung erfolgt ausschließlich über die auf der Webseite angebotenen
Zahlungsmethoden:
○ PayPal
○ Banküberweisung (innerhalb von 72 Stunden nach Bestellbestätigung).
3. Erfolgt keine Zahlung innerhalb von 72 Stunden nach der Bestellung, erlischt der
Anspruch auf die Eintrittskarte und die Bestellung wird storniert.
4. Bei Zahlungen per Überweisung gilt die Bestellung erst als abgeschlossen, wenn der
vollständige Betrag auf dem Konto von IN SANA eingegangen ist.
§4 Ausschluss des Widerrufsrechts
1. Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht für den Kauf von Eintrittskarten kein
Widerrufsrecht. Sie als Käuferin haben daher kein Recht, den Kauf zu widerrufen oder
die Eintrittskarten zurückzugeben.
2. Eine Rückgabe oder Erstattung der Eintrittskarten ist nur im Falle einer Absage der
Veranstaltung möglich. In diesem Fall erfolgt die Rückerstattung des vollen
Ticketpreises innerhalb von 60 Tagen an die von Ihnen verwendete Zahlungsmethode.
§5 Übertragung der Tickets
1. Eintrittskarten sind übertragbar. Die neue Ticketinhaberin unterliegt denselben AGB wie
die ursprüngliche Käuferin.
2. IN SANA behält sich das Recht vor, die Übertragung der Tickets zu beschränken, wenn
dies zur Verhinderung von Missbrauch notwendig ist.
§6 Haftung
1. Der Verein haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit
haftet der Verein nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die
ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren
Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflichten). In diesem Fall
ist die Haftung auf den typischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
2. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit bleibt unberührt.
§7 Schlussbestimmungen
1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts
(CISG).
2. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist
Aachen.
3. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder
nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt die Wirksamkeit
der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren
Bestimmung tritt diejenige wirksame Bestimmung, deren Wirkungen der wirtschaftlichen
Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw.
undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben. Die vorstehende Regelung gilt
entsprechend für den Fall, dass sich der Vertrag als lückenhaft erweist.