LITERATURABEND – WO BIST DU IN ALL DIESEN JAHREN, HADŽEM HAJDAREVIĆ

27-04-2025 | 19:00H

Literaturabend

„Wo bist du in all diesen Jahren“ von Hadžem Hajdarević ist ein fesselnder Roman, der die tiefen Narben und Komplexitäten beleuchtet, die der Krieg auf das Individuum und die Gesellschaft hinterlassen kann. Der Hauptcharakter, Halim Hajdarević, ein Schriftsteller, wird durch die Begegnung mit einem mysteriösen Kriegsveteranen namens Ibrahim Barlov dazu veranlasst, seine eigene Vergangenheit und Identität in Frage zu stellen.
Im Zentrum des Romans stehen Themen wie die Bewältigung der Kriegsfolgen, die moralische Zerrissenheit und die emotionale Entfremdung. Halims Alltag und seine inneren Kämpfe offenbaren die tiefen Schichten traumatischer Kriegserfahrungen und die Suche nach einem neuen Sinn in einer von Umwälzungen geprägten Zeit.
Die Charaktere des Romans sind vielschichtig und symbolisieren unterschiedliche Aspekte der Vergangenheit und Gegenwart. Halim als introspektiver Intellektueller, Ibrahim als Verkörperung der dunklen Kriegsgeschichte, Sanja als Symbol verloschener Zeiten und Beziehungen, und Nina, Halims entfremdete Ehefrau, tragen alle zur Erzählung bei, indem sie die inneren und äußeren Konflikte des Protagonisten widerspiegeln.
Hadžem Hajdarevićs Schreibstil beeindruckt durch seine poetische Introspektivität, die reichhaltige Sprache, komplexe Sätze und ausdrucksstarke Beschreibungen. Diese literarische Tiefe macht den Roman zu einem eindrucksvollen Werk, das die Leser einlädt, über die Nachwirkungen des Krieges und die Suche nach persönlicher und kollektiver Identität nachzudenken.
Wenn du mehr über den Roman oder die darin behandelten Themen erfahren möchtest, lass es mich wissen! Ich helfe gerne weiter.

Der Autor enthüllt durch die Darstellung von Halims Alltag und inneren Kämpfen tiefere Schichten der Kriegstraumata und die Notwendigkeit, die eigene Rolle in Zeiten großer Veränderungen zu verstehen.

CHARAKTERE:
 Halim Hajdarević – Schriftsteller und Hauptprotagonist, ein Intellektueller, der durch introspektive Gedanken seine eigene Vergangenheit und Identität hinterfragt.
• Ibrahim Barlov – ein mysteriöser Kriegsveteran, der Halim einen ungewöhnlichen Job anbietet und gleichzeitig die dunklen Seiten der Kriegsvergangenheit symbolisiert.
• Sanja – Halims Freundin, eine Art Symbol für vergangene Zeiten und verlorene Beziehungen.
• Nina – Halims Ehefrau, von ihm entfremdet, Trägerin seiner inneren Konflikte.
• Nebenfiguren – Jugendfreunde, Kriegskameraden und verschiedene marginalisierte Akteure, die unterschiedliche Schicksale von Menschen darstellen, die durch Kriegserfahrungen geprägt sind.
Hajdarevićs Stil zeichnet sich durch lyrische Introspektivität, reiche Sprache, komplexe Sätze und ausdrucksstarke Beschreibungen aus. Der Autor nutzt Rückblicke, eine fragmentarische Struktur und innere Monologe, um die Komplexität der Emotionen und Gedanken des Hauptcharakters darzustellen. Die Dialoge sind lebendig und naturalistisch, während die Erzählung von poetisierten, aber auch brutal ehrlichen Reflexionen durchzogen ist.

Der Roman ist reich an Symbolen – das Chaos in Halims Wohnung spiegelt seine innere Instabilität wider, die Kriegsgeschichte der Charaktere symbolisiert kollektives Trauma, und der Wechsel von Regen und Schnee verstärkt zusätzlich das Gefühl von Instabilität und der Vergänglichkeit der Zeit. Das mysteriöse Angebot, einen Roman zu schreiben, wirft vielschichtige Fragen über die Manipulation der Wahrheit und die Umdeutung der Geschichte auf. Barlov verlangt nicht nur die Aufzeichnung seiner Geschichte, sondern auch deren Kontrolle – er möchte, dass seine Version die einzige Wahrheit wird. Durch dieses Dilemma problematisiert Hajdarević, wie Geschichte oft unter dem Einfluss derer geschrieben wird, die ihre eigenen Erzählungen formen wollen, statt die Wahrheit darzustellen. Halim, als Schriftsteller, steht vor der Frage der Ethik und Verantwortung gegenüber realen Ereignissen, und sein innerer Kampf zwischen professioneller Freiheit und einem aufgedrängten Narrativ kann auch als Metapher für breitere gesellschaftliche und politische Manipulationen der Geschichte gelesen werden.

„Wo bist du in all diesen Jahren?“ von Hadžem Hajdarević ist ein außerordentlich kraftvoller Roman, der tief in die Psyche des Nachkriegs-Menschen eindringt und universelle Fragen zu Identität, Verantwortung und dem Verhältnis zur eigenen Vergangenheit aufwirft. Durch eine vielschichtige und emotional aufgeladene Erzählweise bietet Hajdarević ein eindringliches Porträt eines Individuums und einer Gesellschaft, die sich ihren Dämonen stellt.

Dieser Roman verdient nicht nur die Aufmerksamkeit von Literaturinteressierten, sondern auch von all jenen, die über Kriegs- und Nachkriegstraumata nachdenken, sich mit ihrer eigenen Identität auseinandersetzen und schließlich diejenigen, die den außergewöhnlichen Zusammenschluss von Kunst, historischen Darstellungen und guter Literatur wirklich genießen möchten.

ÜBER KUTAK KNJIGE

IN SANA Frauen sind aktiv auf verschiedenen Gebieten, darunter unser Lesekreis, der alle willkommen heißt, die gute Geschichten, qualitativ hochwertige Literatur und Bücher schätzen und sie gerne nach dem Lesen mit Gleichgesinnten analysieren und aus verschiedenen Perspektiven erleben möchten. In unserem Lesekreis erhältst du Empfehlungen für aktuelle und klassische Bücher, die Leser inspirieren, neue Welten und Ideen eröffnen, zur Entspannung dienen oder eine tiefere Textanalyse erfordern. Gemeinsam wählen wir Bücher aus, die gelesen und am Ende in der Gruppe analysiert werden. Wenn du noch nicht Mitglied [ZUR MITGLIEDSCHAFT] unserer Gruppe bist, werde es und bereichere uns mit deinen Ideen, Buchempfehlungen, Gedanken und Textanalysen.

Dein IN SANA Lesekreis

SONNTAG, 27-04-2025, 19:00 H

TEILE DIESE VERANSTALTUNG